Digitalisierung
Gemeinde Alfter will Grundschüler ins Netz bringen

Digitalierungsoffensive an Alfters Grundschulen: Rolf Schumacher, Susanne Petram, Irina Demin, , Erika Khaliji, , Daniel Kündgen Wolfgang Beyß Silke Simon gaben in 0edekoven den Startschuss und informierten über den Ausbau. | Foto: Frank Engel-Strebel
  • Digitalierungsoffensive an Alfters Grundschulen: Rolf Schumacher, Susanne Petram, Irina Demin, , Erika Khaliji, , Daniel Kündgen Wolfgang Beyß Silke Simon gaben in 0edekoven den Startschuss und informierten über den Ausbau.
  • Foto: Frank Engel-Strebel
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Alfter - Läuft alles nach Plan, können die rund 800 Grundschüler in der
Gemeinde Alfter spätestens nach den Herbstferien 2022 blitzschnell
auf der Datenautobahn surfen.

Los ging es jetzt an der Gemeinschaftsgrundschule Oedekoven, wo
Alfters Bürgermeister Rolf Schumacher (CDU), Schulamtsleiterin
Susanne Petram, Irina Demin, Leiterin Gebäudemanagement, und
Projektleiterin Silke Simon sowie Schulleiterin Erika Khaliji nun den
Startschuss für die Digitalisierungsoffensive gaben. Alle drei
Grundschulen in der Gemeinde Alfter, die Anna-Schule in Alfter-Ort
sowie die beiden Gemeinschaftsgrundschulen in Witterschlick und
Oedekoven, erhalten in den kommenden Monaten modernste
Glasfasertechnik, so dass sämtliche Klassenräume sowie die
Lehrerzimmer über einen WLAN-Zugang verfügen werden.

„Digitalisierung bedeutet mehr als ein paar Kabel zu verlegen“,
betonte Ingenieur Wolfgang Beyß vom Bonner Architekturbüro Beyß.
Entsprechend aufwendig seien die Baumaßnahmen, sodass vornehmlich
während der Ferien gearbeitet werde. Diese umfangreichen Arbeiten
rechtfertigten laut Bürgermeister Schumacher auch die hohen
Investitionskosten von rund einer Million Euro.

Gearbeitet werde parallel an allen drei Einrichtungen, erläuterte
Daniel Kündigen vom Küpper-Ingenieurbüro für Elektrotechnik. Fast
12 Kilometer Netzwerkkabel werden dafür an allen drei Grundschulen
verlegt. Hinzu kommen neue Elektroverkabelungen. Erst danach können
alle Grundschulen WLAN und damit das schnelle Internet über
sogenannte Accesspoints uneingeschränkt nutzen.

Die Gemeinde Alfter als Schulträgerin hatte zur Finanzierung
Fördermittel aus dem „DigitalPakt Schule“ des Bundes beantragt
und erwartet rund 300 000 Euro. Aktuell verfügen in Oedekoven gerade
einmal drei Klassenräume über eine provisorische WLAN-Verbindung.
Jede Grundschule erhielt im vergangenen Jahr 50 ipads. Jungen und
Mädchen, die während des Corona-Lockdowns für das Homeschooling
keine digitalen Endgeräte zu Hause hatten, konnten sich jeweils ein
ipad ausleihen: „Eine Handvoll Schüler machte bei uns davon auch
Gebrauch“, schilderte Erika Khaliji. Nach den Herbstferien sollen
dann endlich auch alle Lehrer jeweils einen Dienstlaptop erhalten.

- Frank Engel-Strebel

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

25 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.