Wissenschaft für Kinder
Faszinierendes Kohlenstoffdioxid

- Forscherlabor für Kinder bei Evonik: Mit vielen Fragen rund um Kohlenstoffdioxid beschäftigen sich Kinder von acht bis zwölf Jahren in den dreistündigen Science Camps in Wesseling.
- Foto: Arne Landwehr
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Wesseling - Ist Kohlenstoffdioxid schädlich, wertvoll oder gar beides? Wo
überall kommt das Gas vor? Und was kann man damit machen außer
Getränke sprudeln?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen rund um Kohlenstoffdioxid
beschäftigen sich Kinder von acht bis zwölf Jahren am 26. und 27.
Oktober in den dreistündigen Evonik-Science Camps in Wesseling. „Da
Kohlenstoffdioxid in der zukünftigen Rohstoffversorgung vermutlich
eine Schlüsselrolle spielen wird, haben wir es zum Schwerpunkt der
diesjährigen Science Camps gewählt“, erklärt Klaus Lebherz,
Leiter Evonik Ausbildung Süd.
„Das Gas ist zwar unsichtbar, aber gerade deswegen ein
faszinierendes Untersuchungsobjekt für Kinder.“ In Experimenten mit
Rotkohl, Sprudelwasser und anderen leicht erhältlichen Zutaten lernen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Evonik-Science Camps das Gas
kennen. Sie stellen es mit Hilfe von Bäckerhefe in einem Bioreaktor
oder mit Brausetabletten her und überlegen, wie sie Kohlenstoffdioxid
messen, einfangen und nutzen können.
„Wir wecken den Forschergeist der Kinder, indem wir ihnen Freiraum
fürs eigenständige Experimentieren geben“, unterstreicht Lebherz.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden einen gemeinsamen Versuch
durchführen und anschließend in kleinen Teams an vorbereiteten
Stationen experimentieren oder eigene Forscherfragen lösen.
Beim Experimentieren und während der begleitenden Gespräche erfahren
die Kinder, dass Pflanzen und einige Mikroorganismen Kohlenstoffdioxid
in wertvolle Substanzen verwandeln.
Die Industrie nimmt sich diese natürlichen Prozesse zum Vorbild:
Evonik und andere Unternehmen wollen Kohlenstoffdioxid als Alternative
zu fossilen Ressourcen verwenden, etwa für die Herstellung von
Spezialchemikalien.
„Wenn die Kinder Kohlenstoffdioxid einfangen und damit
experimentieren, entwickeln sie schnell viele Ideen, was sie mit dem
Gas alles anstellen könnten“, sagt Marc Hambach, Betreuer des
Evonik-Science Camps am Standort. „Die Science Camps vermitteln den
Kindern, dass ihre Einfälle gefragt sind – heute beim
Experimentieren und morgen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.
Wir hoffen, dass diese Erfahrung die spätere Berufswahl
beeinflusst“, betont Standortleiter Dr. Arndt Selbach.
Termine der Science Camps in Wesseling: Freitag, 26. Oktober 2018,
10-13 Uhr und 14:30-17:30 Uhr Samstag, 27. Oktober 2018, 10 bis 13 Uhr
und 14.30 bis 17.30 Uhr. Teilnehmen können maximal 20 Kinder pro
Workshop. Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind im Internet
erhältlich.
Anmeldung und weitere Informationen unter:
www.science-camp.de
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare