Mehr Nervenkitzel
Digitaler Schießstand der Adler Schützen

- Hans-Jürgen Kampf und die Mitschützen sind angetan vom neuen Schießstand. Auf Tablets können die Schützen alle Schüsse unmittelbar mitverfolgen.
- Foto: Broch
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Zollstock - (sb). „Es hat länger gedauert als geplant, aber jetzt sind wir
froh, dass alles fertig und schön geworden ist“, erzählte
Hans-Jürgen Kampf, Vorsitzender der Adler Schützen in Zollstock. Der
Verein nutzte die Corona-Zeit, um sein Vereinsheim in der
Fritz-Hecker-Straße auf Vordermann zu bringen.
„Wir haben alles gestrichen, innen und außen, die Bodenfließen
ausgebessert und energiesparende Leuchten angebracht, alles in
Eigenregie“, berichtete Kampf. Über viele Wochen trafen sich zehn
der aktiven Vereinsmitglieder corona-konform in Dreier-Gruppen und
packten feste an. Außerdem stellte der Verein seine fünf
Schießstände auf digital um. Statt auf eine Scheibe, die nach jedem
Schuss mechanisch herangezogen werden musste, zielen die Schützen nun
auf einen schwarzen Punkt in einem kleinen Kasten. Dort wird der
Schuss sofort bemessen und ausgewertet. Der Schütze sieht das
Ergebnis und das der anderen Schützen auf einem Tablet vor ihm. Das
Ganze wird ebenfalls auf eine große Leinwand im Aufenthaltsraum
übertragen. „Die Messungen sind schneller und genauer und es ist
sehr attraktiv, dass man sofort die Ergebnisse sieht. Dadurch gibt es
mehr Nervenkitzel“, schilderte Kampf. Geschossen wird nach wie vor
mit Luftgewehren und Projektilen. Auf einen sechsten, mobilen und
komplett digitalen Schießstand, bei dem ohne Munition geschossen
wird, wartet der Verein noch. „Wir denken, dass gerade dieser
Schießstand auch für junge Leute spannend ist“, so Kampf.
Insgesamt 20.000 Euro kostete die Erneuerungsaktion. Das Sportamt
schoss 10.000 Euro dazu, die Bezirksvertretung 2.000 Euro. „Ohne
diese Unterstützung hätten wir uns das alles gar nicht leisten
können“, erklärte Kampf. Dass die Adler Schützen zupacken
können, haben sie schon 2002 bewiesen, als sie ihr Vereinsheim in
Eigenregie bauten. Der Verein, gegründet 1930, hat 60 Mitglieder,
davon 25 aktive. Die Zahlen seien seit Jahren stabil, meinte Kampf.
„Wir freuen uns aber über jeden Zuwachs!“, betonte der
Zollstocker.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare