Integrationsratswahl 2025
„Teilhabe für Alle“ - im September wird gewählt

- Das Team der Liste „Teilhabe für Alle“ für die Integrationsratswahl 2025.
- Foto: Petra Verharen
Niederkassel. Am Sonntag, 14. September, finden in Niederkassel nicht nur die Landratswahl, Kreistagswahl und Ratswahl, sondern auch die Integrationsratswahl statt. Alle werden für eine Zeit von fünf Jahren gewählt. Die Liste „Teilhabe für Alle“ kandidiert für die Integrationsratswahl und möchte sich hier vorstellen. In der Emmauskirche fand die Aufstellungsversammlung statt. Die Wahlberechtigten wählten bei der Versammlung die Kandidat:innen der Liste „Teilhabe für Alle“.
Was ist der Integrationsrat?
Der Integrationsrat basiert auf §27 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO NRW). Er ist ein demokratisch gewähltes Gremium auf kommunaler Ebene. Er vertritt die Interessen aller Einwohnerinnen und Einwohner mit internationaler Familiengeschichte, unabhängig davon, wie lange sie bereits in Deutschland leben, aus welchem Grund sie hier sind und ob sie einen deutschen Pass haben oder nicht.
Für Einwohner*innen, die bei Kommunalwahlen nicht wählen dürfen, ist er die einzige Chance, politisch Gehör zu finden. Er engagiert sich nicht nur für Integration, sondern auch für Gleichbehandlung, Chancengerechtigkeit, gegen Diskriminierung und Rassismus sowie für Demokratie, Vielfalt und Menschenechte in allen Bereichen.
Außerdem möchte er die Potenziale, Kompetenzen, Fähigkeiten und Talente von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sichtbar machen, unterstützen und fördern.
Der Landesverband der Integrationsräte, der Landesintegrationsrat NRW, hat seinen Sitz in Düsseldorf.
Der Integrationsrat in Niederkassel besteht bisher aus elf Mitgliedern, die zwei verschiedenen Gruppen angehören. Eine Gruppe sind die „direkt gewählten Mitglieder“. Diese besteht aus sechs Mitgliedern, die durch die Integrationsratswahl gewählt werden. Die zweite Gruppe sind die „Ratsmitglieder“. Diese besteht aus fünf Personen, die vom Stadtrat gewählt werden.
Die Mitglieder dieser beiden Gruppen bilden gemeinsam den Integrationsrat.
Ziel der Liste „Teilhabe für Alle“ ist es, die Gesellschaft demokratisch zu gestalten. Das geschieht auf unterschiedlichen Wegen. Eine Möglichkeit ist die Teilhabe von Menschen mit internationaler Familiengeschichte, besonders in der Politik. Das Motto lautet „Vielfalt ist eine Stärke“.
„Menschen mit internationaler Familiengeschichte brauchen nicht nur Integration, um in der Gesellschaft zurechtzukommen und ihre verdiente Rolle zu spielen. Integration ist nur der halbe Weg. Die andere Hälfte ist Chancengerechtigkeit, damit sie wirklich weiterkommen können“ sagt Abbas Obaid, der auf Platz 1 der Liste kandidiert. Er ist Mitglied des Integrationsrats in Niederkassel in der Wahlperiode 2020–2025 ist und seit Dezember 2024 auch Vorstandsmitglied des Landesintegrationsrats NRW.
„Ich setze mich mit Überzeugung für Vielfalt, Integration und Inklusion ein. In den vergangenen Jahren habe ich zahlreiche Menschen mit Fluchterfahrungen im Kirchenasyl begleitet und unterstützt. Diese Erfahrungen haben meinen Blickwinkel erweitert und meinen Entschluss gestärkt, mich im Integrationsrat zu engagieren. Mein Ziel ist, dass niemand ausgegrenzt wird und alle die gleichen Chancen auf Teilhabe erhalten“. So beschreibt Klára Kohlhepp ihre Motivation, auf Platz 2 der Liste „Teilhabe für Alle“ für den Integrationsrat zu kandidieren.
Als - eventuell - neuer Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration kommt dem Integrationsrat in der nächsten Ratsperiode eine gewichtige Rolle zu. Diese neuen Herausforderungen und Chancen der Teilhabe will die Liste „Teilhabe für Alle“ stützen und nutzen. Gemeinsam stehen sie für ein solidarisches, gerechtes und weltoffenes Niederkassel.
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste „Teilhabe für Alle“:1. Abbas Obaid
2. Klára Kohlhepp
3. Natalia Dovzhenko
4. Heinrich Paul Blies
5. Tobias Mentel
Kontakt zur Liste: abbas.politik@gmail.com
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare