Leserreporter*innen veröffentlichen ihre Beiträge nicht als Mitglied der Redaktion.

Texte der Leserreporter*innen sind nicht von der Redaktion beauftragt und geben deshalb auch nie die Meinung der Redaktion oder des Verlages wieder. Beiträge von Leserreporter*innen werden im Sinne der freien Meinungsäußerung von der Redaktion nicht zensiert oder redigiert (redaktionell bearbeitet). Es steht den Usern unserer Portale frei, Beiträge im Sinne der AGB zu kommentieren und/oder die Verfasser*innen der Beiträge direkt zu kontaktieren.

Jubiläum BI
Bürgerinitiative feiert den 10.

Demonstration der Bürgerinitiative Wildenburger Land in Crottorf 2019.  | Foto: Archivfoto: Christoph Buchen
  • Demonstration der Bürgerinitiative Wildenburger Land in Crottorf 2019.
  • Foto: Archivfoto: Christoph Buchen

Morsbach/Friesenhagen (cb). Die Bürgerinitiative Wildenburger Land (BI) lädt alle Mitglieder, Freund*innen und Bürger*innen aus Anlass ihres 10-jährigen Bestehens zu einer Feierstunde am Freitag, 4. Juli, 19 Uhr, ins Bürgerhaus Friesenhagen-Steeg ein. Dabei werden auch mehrere Referenten über die Arbeit der BI in den zurückliegenden Jahren berichten.

BI-Initiator Christoph Gehrke wird als Hauptredner Harry Neumann, Vorsitzender der Naturschutzinitiative (NI), begrüßen. Er wird zum Thema „Frontalangriff auf den Naturschutz von historischer Tragweite“ referieren.

Ein anderer Redebeitrag wird die intensive Artenschutzarbeit als bedeutenden Pfeiler der BI Revue passieren lassen.

Die Bürgerinitiative wurde am 26. Juni 2015 von 400 Bürgerinnen und Bürgern in Friesenhagen gegründet, darunter auch viele Morsbacher und Reichshofer Bürger. Seitdem stellte sie sich mit Sachargumenten den Bestrebungen entgegen, das Landschaftsschutzgebiet Wildenburger Land mit Windkraftanlagen zu überplanen mit dem Ergebnis, dass von den ursprünglich 18 geplanten Anlagen bis heute noch keine errichtet worden ist.

Der BI leistete in den zehn Jahren auf politischer, juristischer und naturschutzfachlicher Ebene intensive Aufklärungsarbeit. Sie lud Gastredner ein und verfasste zahlreiche Gutachten und Stellungnahmen. „Mit dieser vielfältigen Unterstützung konnte es der Bürgerinitiative gelingen“, so Christoph Gehrke, „einen wirksamen öffentlichen Widerstand gegen Windkraftanlagen aufzubauen, der auch in Zukunft aufrecht erhalten werden soll.“

LeserReporter/in:

Christoph Buchen aus Morsbach

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r