Schwimmverein Horrem-Sindorf
Mehr als 400 Kinder starteten beim Triathlon

50 Meter mussten die Mädchen und Jungen beim Triathlon schwimmen, zudem 2,5 Kilometer auf dem Rad fahren und 400 Meter laufen. | Foto: Annika Witzel
  • 50 Meter mussten die Mädchen und Jungen beim Triathlon schwimmen, zudem 2,5 Kilometer auf dem Rad fahren und 400 Meter laufen.
  • Foto: Annika Witzel

Kerpen-Türnich (red). „Das ist unmöglich!“ ruft das Mädchen auf seinem pinken Fahrrad, lacht aber trotzdem und tritt noch einmal fester in die Pedale. Nur noch ein paar Meter. Dann hat sie die Fahrradstrecke von 2,5 Kilometern geschafft. Fehlen dann nur noch die 400 Meter laufen und sie ist stolze Finisherin des 30. Kerpener Kindertriathlons. Zuvor ist sie 50 Meter im Freibad Türnich geschwommen und hat sich in der Wechselzone von ihren Eltern beim Umziehen helfen lassen, bevor sie sich auf ihr Rad geschwungen hat. Sie trägt das orangene T-Shirt vom Kindertriathlon aus dem vergangenen Jahr, ist also im Grunde schon ein Profi.

Und sie ist eine von mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zwischen sechs und 13 Jahren, die beim Kerpener Kindertriathlon an den Start gegangen sind.

Zum 30. Mal hat der Schwimmverein Horrem-Sindorf den Kerpener Kindertriathlon ausgerichtet. „Denkt daran, dass ihr genug trinkt und habt vor allen Dingen ganz viel Spaß“, war der Tipp von Sarah Walz, die 1993 beim allerersten Kerpener Kindertriathlon noch als Teilnehmerin an den Start gegangen war – heute stand ihre Tochter an der Startlinie.

„Die Freude an der Bewegung und am Sport vermitteln“, das ist laut Verein seit der Erfindung des Kindertriathlons die Idee hinter der Veranstaltung. Ohne Stoppuhr, ohne Zeitdruck. Dafür aber mit massiver Organisation. Mehr als 100 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer braucht der Kindertriathlon jedes Jahr, um so reibungslos abzulaufen. Sie verteilen Startnummern, schreiben Urkunden, verkaufen Kuchen, passen auf der Radstrecke auf, dass kein Kind verloren geht, und laufen am Beckenrand mit, damit alle Kinder heile am anderen Ende des Schwimmbeckens ankommen.

Besonders in der Radwechselzone ging es zu wie im Bienenstock „Dreiundzwanzig, fünfzehn, sieben, neunzehn …!“ schallte es hier laut über den Schulhof der Gemeinschaftsgrundschule Türnich. Die Kinder, die aus dem Freibad auf den Schulhof gerannt kamen, sollten schließlich schnell ihr Fahrrad bekommen. Dafür wurden die Startnummern durchgerufen und mit den Nummern auf den Rädern abgeglichen.

Auch die Schulen im Kreis haben sich wieder fleißig an den Meldezahlen beteiligt und wurden dafür ausgezeichnet: Auf Platz drei landete die Evangelische Grundschule Kerpen mit 42 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Platz zwei belegte die Katholische Grundschule St. Elisabeth aus Blatzheim mit 43 Kindern und die Carl-Sonnenschein-Schule aus Bergheim platzierte sich oben auf dem Treppchen mit 79 Meldungen, berichtete Daniela Gageik, erste Vorsitzende des Schwimmvereins Horrem-Sindorf.

Pokale gab es für die Finisherinnen und Finisher nicht. Sie kamen ganz unterschiedlich ins Ziel: manche flogen freudestrahlend in die Arme ihrer Eltern, manche quälten sich mit Seitenstechen ins Ziel und mussten sich erstmal auf die Wiese legen.Alle Kinder bekamen ein Handtuch, eine Urkunde und ein T-Shirt. Und sicherlich werden im kommenden Jahr wieder viele Wiederholungstäterinnen und -täter, diesmal mit dem blauen Shirt von diesem Jahr, beim Kindertriathlon in Türnich am Start sein.

Redakteur/in:

Georg Zingsheim aus Kerpen

11 folgen diesem Profil