Trainieren wie die Profis
Ex-Fußballprofis Marcel Witeczek und Michael Klinkert

- Zunächst hieß es Aufwärmen. Michael Klinkert zeigte den Mädchen und Jungen wie man es am besten macht.
- Foto: Frank Engel-Strebel
- hochgeladen von RAG - Redaktion
Bornheim-Merten - Ihre großen sportlichen Erfolge feierten Marcel Witeczek (Borussia
Mönchengladbach, FC Bayern München) und Michael Klinkert (Borussia
Mönchengladbach, FC Schalke 04) in den späten achtziger und
neunziger Jahren als Profis in der Bundesliga.
Heute sind sie beide jeweils 48 Jahre alt und geben seit mehr als zehn
Jahren Sportpräventionskurse an Schulen im Rahmen der Initiative
„Fit durch die Schule“ des Ministeriums für Schule und
Weiterbildung NRW und der AOK Rheinland/Hamburg, wo sie auch
angestellt sind.
Die Trainingseinheiten sind begehrt, jetzt kamen die Schülerinnen und
Schüler der Heinrich Böll-Sekundarschule (HBS) in Merten in den
Genuss den Profis im gemeinsamen Training einmal über die Schulter zu
schauen. Nach einem Aufwärmtraining gab es von den Ex-Profis Tipps
aus erster Hand und im Anschluss standen spannende Fußballturniere
auf dem Stundenplan. Jedes Jahr besuchen Witeczek und Klinkert bis zu
50 weiterführende Schulen in ganz NRW. „Für uns ist die
Prävention wichtig, wir möchten vermitteln, dass Sport eine gute
Sache ist und Spaß macht“, erklärte Marcel Witeczek. Im
Idealfall fangen die Kinder Feuer und machen auch in ihrer Freizeit
weiter Sport, hofft Witeczek, der ebenso wie sein Sportkollege
seinerzeit für die U 21-Nationalmannschaft spielte.
Für die Schüler der Mertener Sekundarschule gab es aber nicht nur
zwei Trainingseinheiten, eine für die sechsten und siebten Schuljahre
und eine für die Acht- und Neuntklässler, sondern von der AOK
zusätzlich noch einen Förderbertrag von 3.672 Euro, wie Eckehard
Manke, Schulkoordinator Bonn/Rhein-Sieg der AOK Rheinland/Hamburg
erläuterte. Das Geld soll in die Ausbildung von Sporthelfern und
zertifizierte DFB-Juniorcoaches fließen, erläuterte Sportlehrer
Roland Hoffe, der die Sportförderung an der HBS gemeinsam mit seiner
Kollegin Kristin Zwirner betreut. Insgesamt sollen im kommenden
Schuljahr 20 Sporthelfer ausgebildet werden, das sind ältere
Schüler, die Jüngeren in den Pausen Sportübungen beibringen.
Fußball wird schon seit längerem groß geschrieben an der
Sekundarschule. So entstanden aufgrund des DFB-Mädchentages vom
Frühjahr dieses Jahres zwei Mädchenfußballmannschaften. Zudem gibt
es an der Einrichtung auch zwei Mannschaften für Jungs. Mit dem SSV
Merten gibt es eine Kooperationsvereinbarung.
- Frank Engel-Strebel
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare