Große Wassermengen kontrollieren
Neues Regenrückhaltebecken

Der Aggerverband hat das Regenrückhaltebecken in Schnellenbach fertiggestellt. | Foto: Fotos: Markus Büscher, Aggerverband
  • Der Aggerverband hat das Regenrückhaltebecken in Schnellenbach fertiggestellt.
  • Foto: Fotos: Markus Büscher, Aggerverband
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Engelskirchen - Der Aggerverband betreibt in seinem Verbandsgebiet 88
Regenrückhaltebecken, deren primäre Aufgabe es ist, das
kontrollierte Abfließen von großen, temporär gestauten Wassermengen
zu gewährleisten. Kürzlich wurde das Regenrückhaltebecken
Schnellenbach in Betrieb genommen.

Nach dem Abbruch der aus dem Jahr 1968 stammenden und seit 1996
stillgelegten Kläranlage Engelskirchen-Schnellenbach im Herbst
letzten Jahres, errichtete der Aggerverband an selber Stelle ein
Regenrückhaltebecken.

Der im April dieses Jahres begonnene Bau konnte nun in Betrieb
genommen werden. Das neue Regenrückhaltebecken mit einem Volumen von
2.100 Kubikmeter wurde in Gabionenbauweise hergestellt und ist dem
dortigen Regenüberlaufbecken aus dem Jahr 1992 nachgeschaltet.

Bei starken Niederschlagsereignissen erfolgt nach der Rückhaltung
eine auf 170 Liter pro Sekunde gedrosselte Ableitung des Wassers in
den Schnellenbach.

Durch die kontrollierte Einleitung des Wassers in den Schnellenbach
wird eine Reduzierung der hydraulischen Belastung für das aufnehmende
Gewässer (Schnellenbach) unterhalb der Einleitungsstelle erreicht.

Die Baukosten für das Projekt belaufen sich auf 500.000 Euro (netto).

Redakteur/in:

RAG - Redaktion

29 folgen diesem Profil