Deutscher Platz
Für den Erhalt der Bäume

- Martin Häusling, Gabriele Apicella und Johanna Selle von den Klimafreunden Rhein-Berg überreichen die Petition zum Erhalt der Bäume auf dem Deutschen Platz an Bürgermeister Frank Stein. Foto: C. Eschbach
- hochgeladen von Angelika Koenig
Bensberg (sf). Über 1.500 Unterschriften gegen die Fällung der Bäume auf dem Deutschen Platz haben die Klimafreunde Rhein-Berg gesammelt. Die Petition, in der die Klimafreunde die Pläne zur Neugestaltung des Deutschen Platzes in Bensberg kritisieren, überreichten sie Bürgermeister Frank Stein. Konkret sprechen sich die Klimafreunde gegen die geplante Fällung von 20 Ahornbäumen aus. „Warum soll das eine Verbesserung sein, wenn alte Bäume gefällt und neue gepflanzt werden?“, fragt Gabriele Apicella, Mitglied der Klimafreunde Rhein-Berg und Initiatorin der Petition. Zudem fordern sie, auf den ebenfalls geplanten Austausch des Betonpflasters zu verzichten. „Wir wollen, dass der Belag nicht ausgetauscht wird und stattdessen der vorhandene Beton gereinigt wird. Sollte der Beton tatsächlich entfernt werden müssen, warum wird dann nicht mit einer wassergebundenen Decke gearbeitet?“, fragte Apicella. Zumindest letztere Forderung scheint jetzt in die Baupläne integriert worden zu sein, wie aus der jüngsten Mitteilung der Stadt hervorgeht: Insgesamt werde die versiegelte Platzfläche verkleinert und die neuen Wege möglichst in wasserdurchlässiger Bauweise erstellt. Zudem ist geplant, recycelbare und möglichst natürliche Materialien, wie beispielsweise eine wassergebundene Wegedecke und Recyclingbeton zu verwenden, heißt es in der Mitteilung.
Die Entscheidung, im Zuge der Umgestaltung des Platzes alte Bäume zu fällen und stattdessen neue zu pflanzen, begründet das Grünflächenamt mit „Klimaanpassungsmaßnahmen“: Die etwa 45 Jahre alten Ahornbäume seien damals in einem zu engen Abstand zueinander gepflanzt worden und können sich deshalb nicht mehr weiterentwickeln. Die Stadt plant nun, die Bäume durch sechs Eschen zu ersetzen, die auch mehr Schattenfläche bieten werden. Das Anlegen von neuen Grünflächen ist ebenfalls ein essentieller Teil des Bauprojekts. Zudem verfolgt die Umgestaltung das Ziel, Freiräume wiederzubeleben und den Deutschen Platz mit dem Hindenburgplatz zu verbinden, so dass ein größerer, offener und multifunktionaler Platz entsteht. Nach der Umgestaltung wird es neue Wegeverbindungen geben, die barrierearm zurückgelegt werden können. So wird das steile Gelände zukünftig für Passanten leichter zu bewältigen sein und der Spielplatz barrierefrei zugänglich sein.
Redakteur/in:RAG - Redaktion |
Kommentare