Von der Laufmaschine bis zum Hightech-Mobil
Das Fahrrad wird 200 Jahre alt

Abbil­dung aus der tech­ni­schen Beschrei­bung der Lauf­ma­schine von Karl von Drais, publi­ziert im Herbst 1817. Damit Nach­bauer es nicht allzu leicht hat­ten, ver­deckte der Fah­rer auf der Zeich­nung mit sei­nem Bein die Bremse. | Foto: Technisches Museum „‚2 Räder – 200 Jahre“,Ausstellung des TECHNOSEUM in Mannheim“
2Bilder
  • Abbil­dung aus der tech­ni­schen Beschrei­bung der Lauf­ma­schine von Karl von Drais, publi­ziert im Herbst 1817. Damit Nach­bauer es nicht allzu leicht hat­ten, ver­deckte der Fah­rer auf der Zeich­nung mit sei­nem Bein die Bremse.
  • Foto: Technisches Museum „‚2 Räder – 200 Jahre“,Ausstellung des TECHNOSEUM in Mannheim“
  • hochgeladen von RAG - Redaktion

Die Chinesen haben das Rad erfunden. Das war vor inzwischen mehr
als 6.000 Jahren. Und dann kam: Karl von Drais, badischer Erfinder und
der Urvater des Fahrrades...

1816 war das Jahr ohne Som­mer. Grund: der Aus­bruch des Vul­kans
Tam­bora im heu­ti­gen Indo­ne­sien. Die­ser hatte fatale
Fol­gen für das Klima in Europa und brachte nied­rige
Tem­pe­ra­tu­ren, Hagel­schlag, Dau­er­re­gen und
Über­schwem­mun­gen. Mis­sern­ten, Hun­ger­s­nöte und
extreme Teue­run­gen von Lebens­mit­teln folg­ten, die
Fut­ter­mit­tel­knapp­heit führte zu einem mas­sen­haf­ten
Pfer­dester­ben.

Aus die­ser Not her­aus erfand der gebür­tige Karls­ru­her Karl
Drais (1785-1851) im Jahr 1817 die „Drai­sine“, auch
Lauf­ma­schine genannt und Ur-Form des heu­tige Fahr­rads. Diese
Ur-Form hatte keine Pedale, ähn­lich dem Lauf­rad für Kin­der,
der Vor­trieb erfolgte mit den Bei­nen, ein beque­mer Sat­tel und
eine beweg­li­che Lenk­stange sorg­ten für die Balance.

Die erste offi­zi­ell über­lie­ferte, von den dama­li­gen
Medien und einem stau­nen­den Pub­li­kum beach­tete
„Jung­fern­fahrt“ erfolgte am 12. Juni 1817 in Mann­heim.
Nach­dem Drais lange getüf­telt und pro­biert hatte, wagte er an
jenem Tag eine Tour von sei­nem Wohn­haus in den Mann­hei­mer
Qua­dra­ten zum etwa sie­ben Kilo­me­ter ent­fern­ten
Schwet­zin­ger Relais­haus (heute Mann­heim-Rheinau). Für seine
Jung­fern­fahrt (hin und zurück) benö­tigte er eine knappe
Stunde, das ent­spricht einer Durch­schnitts­ge­schwin­dig­keit
von etwa 15 Kilo­me­ter pro Stunde. Eine durch­aus
bemer­kens­werte Leis­tung, denn immer­hin wog sein sper­ri­ges
und noch mit metall­be­schla­ge­nen Holz­spei­chen­rä­dern
aus­ge­stat­te­tes Lauf­rad satte 22 Kilo­gramm.

Rasante Entwicklung

Nach­dem Karl Fried­rich Drais im Jahr 1817 durch die Erfin­dung
der Lauf­ma­schine das Trans­port­we­sen nach­hal­tig prägte,
folgte eine recht lange Pause in der Geschichte der
Fahr­ra­d­ent­wick­lung: Erst 1867 stell­ten die
fran­zö­si­schen Kut­schen­bauer Pierre Michaux und des­sen
Sohn Ernest auf der Pari­ser Wel­taus­stel­lung das soge­nannte
Velo­ci­ped vor. Ihre Kon­struk­tion ver­fügte über eine am
Vor­der­rad ange­brachte Tret­kur­bel und wurde zum
Ver­kaufs­er­folg.

1870 ging die Ent­wick­lung wei­ter, aus dem Velo­ci­ped wurde
das Hochrad. Die­ses ver­fügte vorne über einen sehr viel
grö­ße­ren Rad­um­fang. Daher erfor­derte das Radeln noch mehr
Geschick­lich­keit und vor allem einen sport­li­chen
Gleich­ge­wichts­sinn. Das Hochrad setzte mit
Hart­gum­mi­be­rei­fung, Stahl­felge und Spei­chen erste
Stan­dards. Die Mischung aus sport­li­cher Her­aus­for­de­rung
und einem recht hohen Preis mach­ten das Hochrad zu einem
bevor­zug­ten „Spiel­zeug“ und
„Demons­tra­ti­ons­ob­jekt“ für Wohl­ha­bende. Das
ver­hin­derte lei­der, dass das Rad bereits Ende des 19.
Jahr­hun­derts all­tags­taug­lich wurde.

Der wirk­li­che Durch­bruch in der Fahr­ra­d­ent­wick­lung
folgte einige Jahre spä­ter mit der Rück­kehr zum Nie­der­rad:
zwei gleich große Räder, die den Schwer­punkt etwas wei­ter nach
hin­ten ver­la­gern, Antrieb mit Kette, Hebel­über­set­zung,
die Sitz­höhe nied­rig. Das Sicher­heits-Nie­der­rad – mit der
Grund­form des heu­ti­gen Fahr­rads – wurde 1885 paten­tiert.
1890 wurde der noch heute gül­tige Dia­man­t­rah­men
ein­ge­führt, der durch wenig Mate­ri­al­ein­satz und Gewicht
grö­ßere Sta­bi­li­tät bie­tet.

Industrielles Erfolgsprodukt

Bereits Ende des 19. Jahr­hun­derts ent­sprach die Form des
Fahr­rads der heu­ti­gen. Dank der zuneh­mend indus­tri­el­len
Seri­en­fer­ti­gung in Deutsch­land, euro­päi­schen
Nach­bar­län­dern und den USA sowie einer
kon­kur­renz-beding­ten Preis­re­duk­tion wurde das Fahr­rad
nach und nach zum All­tags­ver­kehrs­mit­tel für die gesamte
Bevöl­ke­rung. Das Fahr­rad war nun auch für die zahl­rei­che
Indus­trie­ar­beiter­schaft und Land­ar­beiter­schaft der
Grün­der­zeit erschwing­lich und spielte im Mili­tär sowie in
der Wirt­schaft eine große Rolle, dort ins­be­son­dere als
Las­ten­fahr­rad sowie Werks- und Dienst­fahr­rad. Auch die Post
setzte mas­sen­haft Fahr­rä­der für die Brief­ver­tei­lung
ein. 40 Jahre lang prägte es dank sei­ner wei­ten Ver­brei­tung
das gesamte Stra­ßen­bild und bestimmte den Ver­kehrs­fluss.
Die­ser frühe Sie­ges­zug des Fahr­rads in der Grün­der­zeit
wurde auch vom Rad­sport stark beflü­gelt.

Erst im 2. Welt­krieg ging die Fahr­rad­pro­duk­tion stark
zurück. Doch bereits 1948 war wie­der das frü­here
Pro­duk­ti­ons­ni­veau erreicht, mit der Ein­füh­rung der
Deut­schen Mark stie­gen die Pro­duk­ti­ons­zah­len wei­ter
sprung­haft an.

Erst in den 1970er-Jah­ren kam es zu einer all­mäh­li­che
Renaissance des Fahr­rads, die sich bis heute fort­setzt. Der Grund
dafür: Das Gesund­heits- und Umwelt­be­wusst­sein in der
Bevöl­ke­rung wuchs. Das brachte den Auto­ver­kehr zuneh­mend an
seine Gren­zen, Ver­kehrs­be­ru­hi­gung sollte hel­fen sowie
kom­mu­nale Rad­ver­kehrs­för­de­rung.

Die Wer­be­wirt­schaft ent­deckte das Fahr­rad als Sym­bol für
Jugend­lich­keit, Frei­heit und Indi­vi­dua­li­tät. Das Image
des Fahr­rads bes­serte sich.

Auch Wei­ter­ent­wick­lun­gen am Fahr­rad tru­gen zum Wan­del
bei: Gang­schal­tun­gen wur­den ver­bes­sert, die
elek­tri­sche Antriebs­un­ter­stüt­zung kam dazu, es wur­den
ver­schie­dene Fahr­rad­t­y­pen auf den Markt gebracht,
modi­sche Akzente im Fahr­rad­de­sign wur­den gesetzt. Durch die
Stei­ge­rung der Wert­hal­tig­keit und des Prei­ses war das
Fahr­rad wie­der popu­lä­rer, erzielte neue Ver­kaufs­re­korde
und ver­dop­pelte in kür­zes­ter Zeit sei­nen Markt­an­teil.

Hier geht es zur Sonderrubrik
200 Jahre Fahrrad!

Abbil­dung aus der tech­ni­schen Beschrei­bung der Lauf­ma­schine von Karl von Drais, publi­ziert im Herbst 1817. Damit Nach­bauer es nicht allzu leicht hat­ten, ver­deckte der Fah­rer auf der Zeich­nung mit sei­nem Bein die Bremse. | Foto: Technisches Museum „‚2 Räder – 200 Jahre“,Ausstellung des TECHNOSEUM in Mannheim“
Erfinder Karl Friedrich Drais. | Foto: TECHNOSEUM / Klaus Luginsland
Redakteur/in:

RAG - Redaktion

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.